Über uns

Die Österreichische Gesellschaft für Klinische Neuropsychologie (GNPÖ) ist mit über 400 Mitgliedern das größte österreichische Netzwerk Klinischer Neuropsycholog:innen. Die GNPÖ ist eine Non-Profit-Organisation, die sich für ein international einheitliches, rechtssicheres Seminarangebot und klinisch-neuropsychologische Beratungsleistungen einsetzt. Die GNPÖ ist mit Zertifizierungsstufen akkreditiert, die EU-Konformität gewährleisten und eine EU-weite Anerkennung ermöglichen. Darüber hinaus bietet die GNPÖ Orientierung und Sicherheit in der Praxis, was dazu beiträgt, dass sich Kliniker:innen in ihrer Arbeit sicher fühlen und ein gutes Gefühl bei ihrer Arbeit haben.

Willkommensgruß der Präsidentin

Herzlich Willkommen bei der Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich (GNPÖ)!

Die GNPÖ kümmert sich um Ihre Anliegen innerhalb der Berufsgruppe und vertritt Sie auf berufspolitischer Ebene in Österreich. Eines der vorrangigen Ziele als Präsidentin der GNPÖ ist es den Bekanntheitsgrad der Klinischen Neuropsychologie zu erhöhen und die Positionierung sowohl in der österreichischen als auch der europäischen Gesundheitslandschaft zu präzisieren.

Zudem ist mir die Qualitätssicherung der klinisch-neuropsychologischen Aufgabenfelder ein großes Anliegen. Dies bezieht sich auf die Zertifizierung des Weiterbildungscurriculums Klinische Neuropsychologie, als auch auf die Akkreditierung der Weiterbildungseinrichtungen. Dazu gehört auch die Entwicklung von Standards der klinisch-neuropsychologischen Kerntätigkeiten. Als einer der wesentlichsten Erfolge ist die Einführung der Klinischen Neuropsychologie als Spezialisierung gemäß § 29 (5) PG 2013 BGBl 182/2013 als ersten Fachbereich in Österreich zu nennen.

Mag. Dr. Sandra M. Lettner

Der GNPÖ-Vorstand stellt sich vor

Ich engagiere mich ehrenamtlich in der GNPÖ, weil

Mag. Dr. Sandra M. Lettner
1. Vorsitzende

…weil ich das bestmögliche Outcome für die Expert:innen der Klinischen Psychologie im Gesundheitswesen erreichen möchte, welches schlussendlich den Patient:innen zugutekommt und weil ich die interkulturelle und überparteiliche Arbeit mit Berufskolleg:innen als lohnend erachte.

Mag. Dr. Thomas Pletschko, Bakk.
Schatzmeister

… weil mir Qualität wichtig ist, ich den Kontakt mit internationalen Fachkolleg:innen schätze und wir gemeinsam daran arbeiten können, die neuropsychologische Versorgung zu verbessern.

Priv.-Doz. Mag. Dr.habil. Liane Kaufmann
Schriftführerin

…weil diese non-profit Organisation nicht nur die berufspolitischen Interessen ihrer Mitglieder vertritt, sondern auch eine qualitativ hochwertige und am europäischen Standard orientierte klinisch-neuropsychologische Fort- und Weiterbildung gewährleistet.

Mag. Karoline Proksch
2.Vorsitzende

….ich Berufspolitik auf nationaler und internationaler Ebene als besonders wichtig erachte.

Mag. Alina Kollmann
Schatzmeister Stellvertreterin

…mir die Stärkung der Klinischen Neuropsychologie in Österreich ein Anliegen ist und ich mich damit für eine bestmöglich evidenzbasierte klinische Versorgung einsetzen kann.

Mag. Renate Hintersteiner
Schriftführer Stellvertreterin

… ich höchste Qualität in Fort- und Weiterbildung schätze.

Mag. Sandra Amashaufer
Beisitzerin

… ich mithilfe von hochkarätigen nationalen und internationalen Fortbildungen sowie Vernetzungen innerhalb und außerhalb unserer Berufsgruppe eine bestmögliche Patient:innenversorgung gewährleisten möchte

Mag. Dr. Martina Natascha Tesar-Pelz
Beisitzerin

….ich die qualitativ hochwertigen Fort- und Weiterbildungsangebote und die berufspolitischen Aktivitäten auf nationaler und internationaler Ebene sehr schätze

Mag. Dr. Martin Schöfl
Beisitzer

…weil zusätzlich zu fachlichem Input in der Fortbildung auch eine Berufsvertretung schätze, die die Weiterentwicklung des Faches Neuropsychologie vorantreibt.

Prof. Dr. Wilhelm Strubreither, MSc
Past-Präsident

Warenkorb