Willkommen in Österreichs größtem Netzwerk der Klinischen Neuropsychologie – Wissenschaft und Praxis auf einer Ebene

Zertifizierte Erwachsenenbildung ÖCERT und Bildungskarenz in der GNPÖ!

Wir haben uns einem externen Zertifizierungsprozess für Erwachsenenbildung in Österreich unterzogen und durchgehend Bestnoten erhalten. Mehr dazu finden Sie hier…

Ab sofort können unsere GNPÖ Seminare im Rahmen der Bildungskarenz absolviert werden. Auf welche Rahmenbedingungen Sie dabei achten müssen finden Sie hier…

Werden Sie Teil der GNPÖ und sichern Sie sich Ihren Zugang zu Österreichs größtem Netzwerk der Klinischen Neuropsychologie!

Als größtes österreichisches Netzwerk der Neuropsychologie und Berufsvertretung bieten wir Ihnen ein umfassendes, international beständiges und rechtssicheres Seminar-Angebot bis hin zur Erlangung der zertifizierten Spezialisierung.

Als Mitglied erlangen Sie permanenten Zugriff auf den letzten Stand der Klinischen Neuropsychologie – ein sicheres Gefühl für Ihren klinischen Alltag!

Orientieren Sie sich an den Stars der Neuropsychologie

Als Begründer der Fachrichtung der Klinischen Neuropsychologie in Österreich bieten wir ein umfassendes, international beständiges und rechtssicheres Seminar-Angebot. Unsere Referent:innen sind hochkarätige, nationale und internationale Expert:innen in ihrem jeweiligen Fachgebiet.

Dies garantiert Ihnen diagnostisches Know-How und Behandlungskompetenz, damit Sie auch für komplexe Fragestellungen optimal vorbereitet sind.

Prof. Dr. Hanna Christiansen

Ist Herausgeberin des CAARS-Fragebogens und der Conners-3 Skalen, Expertin auf dem Gebiet ADHS sowohl im Kindes- und Jugend- als auch im Erwachsenenalter.

Mary H. Kosmidis, Ph.D.

Mit Februar 2025 wird sie als erste Griechin President Elect der International Neuropsychological Society sein. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Früherkennung, den schützenden prädisponierenden Faktoren von Demenz.

Prof. Dr. Sven Bölte

Hat mehr als 500 Originalarbeiten, Reviews, Leitartikel, Buchkapitel, Diagnostik und Interventionsverfahren im Bereich Autismus-Spektrum und anderen Entwicklungsstörungen publiziert.

Prof. Dr. Sandra Verena Müller

Hat die Leitlinie Exekutivfunktionen federführend zusammengestellt und ist seit 2017 als geschäftsführende Herausgeberin der Zeitschrift für Neuropsychologie tätig.

GNPÖ: Wir sind Klinische Neuropsychologie

Größtes Netzwerk Klinischer Neuropsycholog:innen, finden Sie hier Expert:innen in Ihrer Nähe. Förderung und Verbreitung von Neuropsychologie als interdisziplinäre Wissenschaft in experimentellen, angewandten und klinischen Tätigkeitsbereichen. Unterstützung der Tätigkeit ihrer Mitglieder in allen neuropsychologischen Arbeitsfeldern. Vertretung der Mitglieder auf berufspolitischer Ebene national sowie international. Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Berufsverbänden in berufspolitischen sowie organisatorischen Belangen: BÖP, ÖAP, GNP, SVNP, FESN, INS usw. Non-Profit-Organisation, die sich für ein international einheitliches, rechtssicheres Seminarangebot und klinisch-neuropsychologische Beratungsleistungen einsetzt. Qualitätssicherung ist dabei wichtig! Zertifizierung des Weiterbildungscurriculums Klinische Neuropsychologie zur Erlangung der Spezialisierung in Klinischer Neuropsychologie. Akkreditierung von Weiterbildungseinrichtungen, damit Kolleg:innen in Weiterbildung fachlich sicher arbeiten können. Unsere Vorstandsmitglieder arbeiten an der Erstellung von AWMF Leitlinien mit. Federführende Mitarbeit am Pilotprojekt „Europäische Zertifizierung in Klinischer Neuropsychologie“ durch Vorstandsmitglieder. Die GNPÖ Fortbildungsakademie hat sich mehrfach und höchst erfolgreich externen Audits zur Qualitätssicherung unterzogen. Vorstandsmitglieder werden als Vertreter:innen in den Psychologenbeirat und in den Beirat für psychosoziale Gesundheit der Bundesministerien entsendet.

Europäische Definition, erarbeitet von den Mitgliedern des EFPA Standing Committees on Clinical Neuropsychology, 2020

Die Neuropsychologie ist ein Spezialgebiet der Psychologie, das sich auf die vielfältigen Beziehungen zwischen (1) kognitiven und affektiven Funktionen, (2) normalen oder abnormen neurobiologischen Korrelaten und (3) dem Verhalten des Einzelnen – entweder isoliert oder in Interaktion, in verschiedenen Kontexten und Phasen des Lebenszyklus – konzentriert. Dies wird durch die Anwendung einer Vielzahl von Methoden und Techniken erreicht, von denen einige spezifisch für die Neuropsychologie sind, während andere in anderen Bereichen der Psychologie und der Neurowissenschaften üblich sind.

Klinische Neuropsychologie ist die Anwendung der Neuropsychologie in klinischen Situationen über die gesamte Lebensspanne hinweg. Die Tätigkeit der Klinischen Neuropsychologie zielt darauf ab, Veränderungen in der kognitiven und effektiven Funktionsweise des Individuums festzustellen und wie diese mit dem Nervensystem im Allgemeinen und dem Gehirn im Besonderen zusammenhängen. Die Praxis der Klinischen Neuropsychologie basiert im Wesentlichen auf der Untersuchung und systematischen Bewertung mit Hilfe von psychologischen und neuropsychologischen Bewertungsinstrumenten sowie anderen Informationsquellen. Eine auf diese Weise erstellte klinische Fallformulierung wird sowohl für diagnostische als auch für prognostische Zwecke verwendet, die zu Folgendem beitragen (1) Planung, (2) Durchführung und (3) Bewertung der neuropsychologischen Intervention.

Ein Klinischer Neuropsychologe stützt sich auf wissenschaftliches und technisches Wissen, das den geschickten Einsatz klinischer Interviewtechniken und standardisierter Instrumente umfasst. Die Praxis der Klinischen Neuropsychologie erfordert mindestens: formale Kenntnisse der Psychometrie, der Psychopathologie, der neurobiologischen Korrelate normaler und abnormaler kognitiver Funktionen und der affektiven Stimmung.  Dabei wird berücksichtigt, wie sich diese Phänomene in verschiedenen Entwicklungsstadien und im Kontext von Individuum, Familie und Gesellschaft äußern. Der Klinische Neuropsychologe wendet im Kontext normaler Funktionsweisen sowie erworbener und entwicklungsbedingter Hirnschädigungen diese Fähigkeiten auf die individuellen Bedürfnisse an, um Einzel- und Gruppeninterventionen zu verstehen und umzusetzen. Dies kann Verhaltensmanagement oder -modifikation, Psychoedukation und psychologische Unterstützung sowie die Umsetzung von Programmen zur Stimulation, Aufrechterhaltung oder Rehabilitation neuropsychologischer Funktionen umfassen.

Hokkanen et al., 2020

Gestalten Sie Ihre berufliche Laufbahn in der Klinischen Neuropsychologie

Profitieren Sie von mehr als 25 Jahren Erfahrung der GNPÖ-Fortbildungsakademie und sichern Sie sich Zugang zu Österreichs modernsten und umfassendstem Weiterbildungscurriculum.

Unser großes Netzwerk an Praxisstellen unterstützt Sie bei der Suche einer praktischen Weiterbildungsstelle und bietet Ihnen Hilfestellung im Zusammenhang mit der Eintragung der Spezialisierung beim Bundesministerium.

Warenkorb