Veranstaltungen 2025

WEBINAR: Fallvorstellungsseminar zur neuropsychologischen Behandlung und Begutachtung mit Supervision

Samstag 13.12.2025, von 09.00-12.30 Uhr Webinar Ziel Ziel dieses Seminares ist die Präsentation und Diskussion eigener neuropsychologischer Gutachten bzw. Behandlungsverläufe durch die Weiterbildungskandidat:innen (mit dem Ziel der Zertifizierung). Die Seminarleitung bewertet den eingereichten Fall anhand einer vorab ausgegebenen Checkliste und gibt Rückmeldungen zur Eignung des Berichts/Gutachtens sowie Hilfestellung und Unterstützung, wo dies notwendig erscheint. Neben […]

WEBINAR: Fallvorstellungsseminar zur neuropsychologischen Behandlung und Begutachtung mit Supervision Weiterlesen »

WEBINAR: ADHS über die Lebensspanne

Freitag, 05.12.2025 – 09:00 bis 16:15 Uhr Webinar Ziel Das Ziel des Webinars ist die Entwicklung der ADHS über die Lebensspanne zu verstehen, um die Symptomatik im Erwachsenenalter einschätzen zu können. Ziel ist, dass die Teilnehmenden das Erscheinungsbild der ADHS nach dem Webinar sicher erkennen, ADHS klassifikatorisch einordnen und diagnostizieren können, sowie Behandlungsmöglichkeiten kennen.  Inhalt In diesem Webinar werden – Der

WEBINAR: ADHS über die Lebensspanne Weiterlesen »

Gesundheitskompetenz in der Neuropsychologie: Grundlagen & Praxis am Beispiel neurologischer Erkrankungen

Mittwoch 10.09.2025, 09:00 bis 14:00 Uhr Online via Zoom ZielDas Seminar richtet sich an Neuropsycholog:innen und vermittelt praxisorientierte Strategien zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patient:innen mit neurologischen und neurodegenerativen Erkrankungen wie Parkinson, Demenzen oder Multiple Sklerose. Ziel ist es, patientenzentrierte, adressatengerechte und interdisziplinär anschlussfähige Ansätze in die neuropsychologische Praxis zu integrieren. Darüber hinaus lernen die Teilnehmer:innen,

Gesundheitskompetenz in der Neuropsychologie: Grundlagen & Praxis am Beispiel neurologischer Erkrankungen Weiterlesen »

Neurodiversität Paket

Das Vertiefungspaket Neurodiversität beinhaltet Veranstaltungen im Umfang von 30 Einheiten. Das Vertiefungspaket kann parallel zum Basis-Paket, anderen Vertiefungspaketen oder weiteren einzel-Seminare/Webinare absolviert werden. Das Vertiefungspaket Neurodiversität kann zum rabattierten Preis kann nur von GNPÖ-Mitgliedern gebucht werden. Sollten Sie noch kein Mitglied sein, können Sie sich hier anmelden: Bei Buchung des Vertiefungspaketes erhalten GNPÖ-Mitglieder -10% Rabatt pro Fortbildungseinheit bzw. pro Seminar.Gesamtpreis

Neurodiversität Paket Weiterlesen »

WEBINAR: Neurodiversität über die Lebensspanne – Schwerpunkt Autismus

Mittwoch 15.10.2025, 09:00-16:30 Uhr Online, via Zoom Ziel InhaltGibt es ein „neurotypisches“ Gehirn oder müssen wir – wie vom sog. „Neurodiversity movement“ vorgeschlagen – verstehen lernen, dass Unterschiede in der Funktionsweise des Gehirns „normaler“ Teil der menschlichen Variation sind? Gleichzeitig häufen sich in der neuropsychologischen Praxis Fragestellungen hinsichtlich einer Abklärung von STÖRUNGsbildern wie ADHS und

WEBINAR: Neurodiversität über die Lebensspanne – Schwerpunkt Autismus Weiterlesen »

WEBINAR: Fallvorstellungsseminar zur neuropsychologischen Behandlung und Begutachtung mit Supervision

Freitag, 13.06. 2025, von 09:00 bis 12:30 Uhr Online, via Zoom Ziel Ziel dieses Seminares ist die Präsentation und Diskussion eigener neuropsychologischer Gutachten bzw. Behandlungsverläufe durch die Weiterbildungskandidat:innen (mit dem Ziel der Zertifizierung). Die Seminarleitung bewertet den eingereichten Fall anhand einer vorab ausgegebenen Checkliste und gibt Rückmeldungen zur Eignung des Berichts/Gutachtens sowie Hilfestellung und Unterstützung,

WEBINAR: Fallvorstellungsseminar zur neuropsychologischen Behandlung und Begutachtung mit Supervision Weiterlesen »

WEBINAR: Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) nach Hirnschädigung: Eine Einführung

Samstag, 15.11.2025, 09:00 bis 16:30 Uhr Online, via Zoom Ziele – Aktualisierung/Erwerb von Basiswissen zu psychischen Beschwerden nach Hirnschädigung mit Fokus auf Depression und Angst (Ätiologie, Risikofaktoren, Prävalenz) – Erwerb von Grundlagenwissen zur Akzeptanz- und Commitment-Therapie nach Hayes (Hexaflex, Emotionskontrolle, Erlebnisvermeidung, Zielstellung) und ihrer empirischen Fundierung bei Klient:innen mit Hirnschädigung – Selbsterfahrung mit ausgewählten Achtsamkeits-

WEBINAR: Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) nach Hirnschädigung: Eine Einführung Weiterlesen »

WEBINAR: Neuropsychologische Diagnostik von Gedächtnisleistungen bei Kindern und Jugendlichen

Montag, 15.9.2025, 16:00 bis 19:15 Uhr online, via Zoom Ziel Teilnehmende erhalten einen Überblick über Möglichkeiten, Vorgehensweisen und Spezifika der Gedächtnisdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen Inhalt In diesem Webinar werden zunächst Besonderheiten von Gedächtnisstörungen bei Kindern und Jugendlichen und deren weitreichende Bedeutung für die Entwicklung betrachtet. Anschließend werden spezifische Anforderungen und Prinzipien der neuropsychologischen Diagnostik

WEBINAR: Neuropsychologische Diagnostik von Gedächtnisleistungen bei Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Kontextsensitive Neurorehabilitation – Häufige und seltene Krankheitsbilder im Zeitalter von KI und Biomarkern

Samstag, 8.11.2025, von 09:00 bis 16:30 Uhr Institut TESTIFIEDAlser Straße 23/27, 1080 Wien ZielKennenlernen bzw. Vertiefen der Kenntnis von folgenden Aspekten: InhaltAnhand von anschaulichen Fallbeispielen und wissenschaftlichen Publikationen wird die kontextsensitive Neurorehabilitation besprochen. Der Stellenwert von modernen Verfahren der künstlichen Intelligenz und Biomarkern wird beleuchtet. Als Novum in Österreich wird das Thema der Neurorehabilitation von Patient:innen mit

Kontextsensitive Neurorehabilitation – Häufige und seltene Krankheitsbilder im Zeitalter von KI und Biomarkern Weiterlesen »

Social Media, Gaming und Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsneuropsychologische Grundlagen und Implikationen für Diagnostik, Beratung und Therapie

Freitag 28.03.2025, 13:00 – 18:00  & Samstag 29.03.2025, 9:00 – 16:15 Uhr Institut TESTIFIED, Alser Straße 23/27, 1080 Wien Ziel Die Nutzung von sozialen Medien, von Computerspielen und von diversen Internetangeboten haben in den letzten 10 Jahren bei Kindern und Jugendlichen deutlich zugenommen und sind somit zu einem „brennenden Thema“ bei Eltern bzw. Bezugspersonen sowie

Social Media, Gaming und Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen. Entwicklungsneuropsychologische Grundlagen und Implikationen für Diagnostik, Beratung und Therapie Weiterlesen »

Warenkorb