WEBINAR: Attention please! Neuropsychologische Aspekte von Aufmerksamkeit bei Kindern und Jugendlichen – Beratung, Behandlung, Therapie

Freitag, 11.10.2024, 09:00-16:30 Uhr

Online, via Zoom

Ziel

Ziel des Online-Workshops „Attention please! Aufmerksamkeit bei Kindern und Jugendlichen – Beratung, Behandlung, Therapie“ ist es, den Teilnehmer:innen ein fundiertes Verständnis für die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Konzentration im Alltag von Kindern und Jugendlichen zu vermitteln und sie mit den notwendigen Werkzeugen auszustatten, um effektive Beratung, Behandlung und Therapie zu ermöglichen. Dies soll  anhand von interaktiven Methoden wie virtuelle Gruppendiskussionen über Fallbeispiele von Kindern mit Aufmerksamkeitsstörungen in Brake-Out Session, Hands-on ausprobieren diverser Behandlungsmethoden und Erarbeitung von Behandlungsstrategien in Kleingruppen umgesetzt werden.  Zusätzlich sind Umfragen und Quizze zur aktiven Einbeziehung der Teilnehmer:innen vorgesehen.

Am Ende des Workshops sollen die Teilnehmer:innen über ein fundiertes Verständnis der neurobiologischen Grundlagen von Aufmerksamkeit verfügen, verschiedene Modelle und Ansätze zur Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen kennen und in der Lage sein, dieses Wissen in ihre berufliche Praxis zu integrieren, um Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsproblemen effektiv zu helfen.

Inhalt

Aufmerksamkeit und Konzentration sind grundlegende kognitive Fähigkeiten, die das Lernen, die soziale Interaktion und die emotionale Regulation beeinflussen. Störungen in diesen Bereichen können sich negativ auf schulische Leistungen, zwischenmenschliche Beziehungen und die psychische Gesundheit auswirken, was langfristige Auswirkungen auf die individuelle Entwicklung und das Wohlbefinden haben kann. Aufmerksamkeit gilt als Filter für viele nachfolgende neuropsychologische Funktionen und kann durch zahlreiche differenzierbare Funktionen beschrieben werden. Ebenso zahlreich und vielfältig sind Aufmerksamkeitsstörungen im Kindes- und Jugendalter: Aufmerksamkeitsstörungen aufgrund primärer hirnorganischer Störungen, passagere und situationsabhängige Aufmerksamkeitsstörungen und bekannte Störungsbilder wie Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung (ADHS) und Aufmerksamkeitsdefizitstörung ohne Hyperaktivität (ADS). Diese Vielfalt stellt Diagnostiker:innen vor eine große Herausforderung. Aufmerksamkeitsfähigkeiten sind entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung des Alltags, sodass bei Einschränkung dieser, entsprechende Maßnahmen erforderlich sind im Sinne der der Kompensation und oder Restitution. Das Seminar bietet folgende Inhalte dazu:

  1. Vermittlung der neurobiologischen Grundlagen von Aufmerksamkeit und Konzentration im Kontext der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, um ein tieferes Verständnis für die zugrunde liegenden Prozesse zu ermöglichen.
  2. Vorstellung und Erläuterung verschiedener Aufmerksamkeitsmodelle, die speziell auf das Kindes- und Jugendalter zugeschnitten sind, sowohl auf kognitiver als auch Verhaltensebene, um den Teilnehmern:innen ein umfassendes Verständnis für die Vielfalt der Aufmerksamkeitsfunktionen zu vermitteln.
  3. Einführung in die Grundsätze der Diagnostik von Aufmerksamkeitsfunktionen und -störungen mit einem Fokus auf ressourcenorientierte Ansätze, um den Teilnehmern:innen Werkzeuge an die Hand zu geben, um effektive Diagnosen zu stellen und individuelle Stärken zu erkennen.
  4. Beschreibung der multimodalen Therapie für Aufmerksamkeitsstörungen und Aufbau eines therapeutischen Settings, das die individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der betroffenen Kinder und Jugendlichen berücksichtigt.
  5. Bereitstellung eines Baukastens mit praktischen Tools und Materialien, die es den Teilnehmern:innen ermöglichen, individuelle Therapieansätze zu entwickeln und umzusetzen, unter Berücksichtigung der Grundprinzipien der neuropsychologischen Therapie.

Seminarleitung
Mag.a Dr.in Liesa J. Weiler-Wichtl

Termin/Dauer
Freitag, 11.10.2024, 09:00-16:30 Uhr

Ort
Online, via Zoom

Seminargebühr
GNPÖ-Mitglieder         €196,-
BÖP-Mitglieder            €196,-
Nicht-Mitglieder          €240,-

Fortbildungseinheiten
8 UE

Anrechenbar auf das Curriculum
Neuropsychologische Störungsbilder (2 UE)
Neuropsychologische Interventionen (6 UE)

Literaturempfehlungen

  • Bonney, H. (2011) Zappelix zaubert. Multimediamanufaktur
  • Büttner, G., & Schmidt-Atzert, L. (Eds.). (2004). Diagnostik von Konzentration    und Aufmerksamkeit. Diagnosis of concentration and attention.        Goettingen: Hogrefe.
  • Döpfner, M., Schürmann, S. & Frölich, J. (2007). Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten – THOP. Beltz PVU
  • Döpfner, M. & Baneschewski,T. (2022). Klassifikation von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen in der ICD-11. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (2022), 50 (1), 51–53
  • DGN (2008). Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeitsstörungen: AWMF online. Date: 4.1.2011
  • Drechsler, R. (2011). Ist Neurofeedbacktraining eine wirksame Therapiemethode zur
  • Behandlung von ADHS? Ein Überblick über aktuelle Befunde. Zeitschrift für
  • Neuropsychologie, 22(2), 131-146
  • Eidenmueller, A., Kallus, K. W., Froehlich, H., Bieber, K., & Poimann, H. (2001). Evaluation eines ambulanten neuropsychologischen Aufmerksamkeitstrainings. Evaluation of an outpatient neuropsychological attention training program. [Journal Article; Literature (10; 99)]. Zeitschrift fuer Neuropsychologie, 12(2), 160-172.
  • Hahnefeld, A., & Heuschen, U. (2009). Versorgungsstudie zum Marburger
  • Konzentrationstraining (MKT) bei Grundschulkindern mit Symptomen einer Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung. Kindheit und Entwicklung, 18(1), 30-38.
  • Hendriks, C.M., & van der Broek, T.M. (1996). Amsterdamer Gedächtnis und Aufmerksamkeitstraining
  • für Kinder – AMAT-c. Lisse, The Netherlands: Sweet &Zeitlinger.
  • Heubrock, D., & Petermann, F. (2001). Aufmerksamkeitsdiagnostik (Vol. 2). Göttingen: Hogrefe.
  • Jacobs, C., Heubrock, D., Muth, D. & Petermann, F. (2008) Training für Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen – Attentioner. Göttingen: Hogrefe
  • Konrad, K., & Gilsbach, S. (2007). Aufmerksamkeitsstörungen im Kindesalter. Kindheit und Entwicklung, 16(1), 7-15
  • Kulke, H. (2007) Therapie der Aufmerksamkeit. Finauer, G. (Hrsg.), In Therapiemanuale für
  • neuropsychologische Rehabilitation. Heidelberg: Springer
  • Krowatschek, D., Albrecht, S., Krowatschek. G. (2004) Marburger Konzentrationstraining (MKT) für Kindergarten- und Vorschulkinder. Dortmund. Borgman
  • Lauth, G. W. , Schlottke, P.F. (2002) Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. 5.Auflage. Weinheim: Beltz
  • Nejati V. Program for attention rehabilitation and strengthening (PARS) improves executive functions in children with attention deficit- hyperactivity disorder (ADHD). Res Dev Disabil. 2021 Jun;113:103937. doi: 10.1016/j.ridd.2021.103937. Epub 2021 Mar 21. PMID: 33756252.
  • Niemann, H. & Gauggel, S. (2005) Störungen der Aufmerksamkeit. In Karnath, H.O., Hartje,
  • W. & Ziegler, W. (Hrsg.), Kognitive Neurologie. Stuttgart: Thieme Verlag.
  • Park, N. W., & Ingles, J. L. (2001). Effectiveness of attention rehabilitation after an acquired brain injury: a meta-analysis. Neuropsychology, 15(2), 199-210.
  • Petermann, F., & Lepach, A. C. (2007). Klinische Kinderneuropsychologie. Clinical child neuropsychology. Kindheit und Entwicklung, 16(1), 1-6.
  • Petermann, F., & Lepach, A. C. (2006). Neuropsychologische Diagnostik und Therapie von Aufmerksamkeits- und Gedächtnisstörungen im Kindesalter. Verhaltenstherapie, 16, 112-120.
  • Pletschko, T. Leiss, U., Pal-Handl, K., Proksch, K. Weiler-Wichtl, L.J. (eds) Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen – Praktische Behandlungskonzepte bei neurokognitiven Funktionsstörungen. Springer, 2020
  • Prosiegel, M. & Böttger, S. (2007). Neuropsychologische Störungen und ihre Rehabilitation. München: Richard Pflaum.
  • Sjo, N. M., Spellerberg, S., Weidner, S., & Kihlgren, M. (2010). Training of attention and
  • memory deficits in children with acquired brain injury. Acta Paediatr, 99(2), 230-236.
  • Simone M, Viterbo RG, Margari L, Iaffaldano P. Computer-assisted rehabilitation of attention in pediatric multiple sclerosis and ADHD patients: a pilot trial. BMC Neurol. 2018 Jun 8;18(1):82. doi: 10.1186/s12883-018-1087-3. PMID: 29884144; PMCID: PMC5992821.
  • Sturm, W. (2004). Aufmerksamkeitsstörungen. In W. Hartje & K. Poeck (Eds.), Klinische
  • Neuropsychologie (pp. 372-392). Stuttgart: Thieme.
  • Sturm, W., Funke, J., Weisbrod, M. (2004) Cogni plus. Wien: Schuhfried
  • Sturm, W. (2005). Aufmerksamkeitsstörungen. Göttingen: Hogrefe.
  • Rabipour, S., & Raz, A. (2012). Training the brain: fact and fad in cognitive and behavioral remediation. Brain Cogn, 79(2), 159-179.
  • Robertson, I. H. (2003). Rehabilitation of Attention. Zeitschrift für Neuropsychologie, 14(3), 165-170.
  • Tucha, O., Tucha, L., Kaumann, G., Konig, S., Lange, K. M., Stasik, D., et al. (2011). Training of attention functions in children with attention deficit hyperactivity disorder. Atten Defic Hyperact Disord, 3(3), 271-283.
  • Weiler, L.J. & Leiss U. (in press). Attention Please! – Warum wir aufmerksam auf die Aufmerksamkeit
  • sind. Pädiatrie und Pädologie.
  • WHO. (2007). International Classification of Functioning, Disability and Health Children and Youth Version. Geneva: World Health Organisation.
  • Westhoff, K., & Hagemeister, C. (2001). Konzentrationstraining. In K. K.J. (Ed.), Handbuch kognitives
  • Training (pp. 515-538). Göttingen: Hogrefe. van’t Hooft, I., Andersson, K., Sejersen, T., Bartfai, A., & von Wendt, L. (2003). Attention and memory training in children with acquired brain injuries. Acta Paediatr, 92(8), 935-940.
  • Datum : 11 Okt. 2024
  • Zeit : 09:00 - 16:30 (Europe/Vienna)
  • Ort : online, via Zoom
No Tickets Available!!

Zum Kalender Hinzufügen

Organisatoren

Ähnliche Events

Warenkorb